Aida erforscht Steine und experimentiert, ist sprachlich und naturwissenschaftlich begabt. Doch Schule bedeutet für sie Stress und Reizüberflutung. Soziale Interaktion löst häufig Ängste in ihr aus. Aida ist ein Kind im Autismus-Spektrum. Und sie ist eine starke junge Persönlichkeit. Inspiriert von Greta Thunberg und unterstützt von ihrer Mutter, wird sie zur Aktivistin. Trotz ihres schwierigen, erschöpfenden Alltags wendet sie sich mit Kundgebungen an Politiker:innen und die Öffentlichkeit, hält Umfragen ab, erklärt unermüdlich, wie es neurodiversen Menschen in unserer Gesellschaft (er-)geht. Aida will kein Mitleid, sondern Veränderung. Sie verlangt ein Schulsystem, in dem neurodiverse Kinder und Jugendliche unterstützt werden und erfolgreich sein können. Aidas Kampf kostet Kraft und Geduld. Doch sie findet Mitstreiter:innen und Gemeinschaft. Maija Hirvonens Dokumentarfilm ist Porträt und eindringliches Plädoyer zugleich. Er hinterfragt unsere normierten Denkmuster. Wie gerecht ist diese Gesellschaft und für wen?
Aida erforscht Steine und experimentiert, ist sprachlich und naturwissenschaftlich begabt. Doch Schule bedeutet für sie Stress und Reizüberflutung. Soziale Interaktion löst häufig Ängste in ihr aus. Aida ist ein Kind im Autismus-Spektrum. Und sie ist eine starke junge Persönlichkeit. Inspiriert von Greta Thunberg und unterstützt von ihrer Mutter, wird sie zur Aktivistin. Trotz ihres schwierigen, erschöpfenden Alltags wendet sie sich mit Kundgebungen an Politiker:innen und die Öffentlichkeit, hält Umfragen ab, erklärt unermüdlich, wie es neurodiversen Menschen in unserer Gesellschaft (er-)geht. Aida will kein Mitleid, sondern Veränderung. Sie verlangt ein Schulsystem, in dem neurodiverse Kinder und Jugendliche unterstützt werden und erfolgreich sein können. Aidas Kampf kostet Kraft und Geduld. Doch sie findet Mitstreiter:innen und Gemeinschaft. Maija Hirvonens Dokumentarfilm ist Porträt und eindringliches Plädoyer zugleich. Er hinterfragt unsere normierten Denkmuster. Wie gerecht ist diese Gesellschaft und für wen?